top of page
  • AutorenbildManfred Roll

Früchtebrot

Vegan



Dieses herrlich saftige Früchtebrot hat alles was es braucht. Solange ich denken kann, gab es zur Weihnachtszeit immer Hutzelbrot.

Wir liebten es, ganz frisch gebacken und mit Butter bestrichen, es war ein Genuss. Heute liebe ich es noch immer, natürlich kommt heute vegane Pflanzenmargarine auf das Früchtebrot.


Zutaten:

Ergibt 3 Kastenformen wie auf dem Bild

Da der Teig relativ weich ist, haben wir das Früchtebrot in Kastenformen gebacken. Wir frieren es nach dem backen ein, und holen dann immer so viel aus der Gefriertruhe wie wir gerade brauchen.



Hefeteig:

250 g getrocknete Feigen

250 g getrocknete Äpfel oder Birnen

250 g Trockenpflaumen

800 ml heißes Wasser

125 g Haselnüsse gehackt

125 g Mandeln gehackt

1 kg Weizenmehl

1 Würfel Dr. Oetker Frische Hefe

80 g Zucker

1 TL gemahlener Zimt

½ TL gemahlener Anis

½ TL Salz

50 g Orangeat

50 g Zitronat

125 g Rosinen

125 g Korinthen


Außerdem:

geschälte Mandeln


Vorbereiten:

Die Stiele von den Feigen entfernen.

Die Feigen, Birnen/Äpfel und Pflaumen in Würfel schneiden und in eine Schüssel geben, danach mit heißem Wasser begießen und über Nacht zugedeckt einweichen lassen.


Am nächsten Tag die Früchte in einem Sieb gut abtropfen lassen und das Einweichwasser dabei auffangen. ca. 80ml ml davon abmessen und beiseite stellen. Wenn das Einweichwasser nicht reicht, einfach mit Wasser auffüllen.

Nun die Haselnüsse und die Mandeln grob hacken (man kann auch schon fertig gehackte nehmen).


Hefeteig zubereiten:

  1. Als nächster Schritt 500ml Einweichwasser leicht erwärmen und die Hefe darin auflösen.

  2. Das Mehl in eine große Rührschüssel geben, die übrigen Zutaten mit den abgetropften Trockenfrüchte hinzufügen und durchmischen. Nun das Einweichwasser mit der aufgelösten Hefe hinzugeben und alles mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem Homogenen Teig verkneten.

  3. Den Teig zugedeckt an einemwarmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.

  4. In der Zwischenzeit die Mandeln schälen und halbieren. Das geht am besten wenn man die Mandeln mit kochendem Wasser übergießt. Nach wenigen Minuten lässt sich die Haut der Mandeln mit den Fingern leicht entfernen. Als nächster Schritt fetten wir die Backformen mit Margarine ein.

  5. Nun den Teig in der Schüssel nochmals durchkneten (normalerweise ist er weich und klebrige). Anschließend wird der Teig auf die Backformen verteilt, wo er dann nochmals etwas aufgehen sollte.

  6. Bevor die Stollen in den Ofen kommen werden sie noch mit dem restlichen Einweichwasser eingestrichen, und mit den abgezogenen Mandeln dekorativ verzieren.


Backofen vorheizen.

Ober-/Unterhitze etwa 180 °C

Heißluft etwa 160 °C


Genbacken werden die Stollen im unteren Drittel des Backofens.

Die Backzeit beträgt etwa 50 Min.


Brote direkt nach dem Backen nochmals mit dem Wasser bepinseln, dadurch bekommen sie etwas Glanz.

Wir wünschen euch einen guten Appetit.


585 Ansichten

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Nikolaus-Torte

bottom of page